Infos und News (Stand 08.11.2025)

Was gibts neues in unserer Kirchengemeinde, bei uns im Internet? 
Lesen Sie die aktuellen Berichte der letzten 4 Wochen 

08.11.2025

Presseberichte 2025

über unsere Kirchengemeinde aus der Westfalenpost, der Westfälische Rundschau, dem Sauerlandkurier und der UK

06.11.2025

06.11.2025

TelefonSeelsorge HSK bietet jetzt auch Mailseelsorge an

Noch breiteres Angebot zum Start der dunklen Jahreszeit

 

„Wir sind stolz, dass wir ab sofort nicht nur telefonisch rund um die Uhr für Menschen in Not erreichbar sind, sondern nun auch Mailseelsorge anbieten können. Bisher wird es gut angenommen, ich hatte unter anderem schon Mailkontakt mit einem 14-jährigen Jungen mit Liebeskummer und mit einer Frau, die unter starken Ängsten leidet. Es ist ein Angebot für alle, die vielleicht nicht so gerne zum Hörer greifen, sich aber ihre Sorgen von der Seele schreiben möchten.“ Tina Schwefer, Leiterin der TelefonSeelsorge Hochsauerland der Diakonie Ruhr-Hellweg, freut sich über das neue Angebot für die Region.

Elf Ehrenamtliche der TelefonSeelsorge mit Sitz in Meschede haben sich intensiv in mehreren Modulen für die Mailseelsorge ausbilden lassen. Schließlich ist es ein Ehrenamt mit sehr viel Verantwortung. „Es sind oft schwierige Probleme und Sorgen, die die Menschen sehr belasten“, so Schwefer weiter. Die Ehrenamtlichen der TelefonSeelsorge bringen Wertschätzung, Empathie und Verständnis mit, sie haben stets ein offenes Ohr, getreu dem Motto ´Mit dem Herzen hören´. „Die Menschen, die uns über die 0800 -111 0 111 anrufen oder uns mailen, sind in einem Ausnahmezustand. Sie sind einsam, verängstigt, wissen nicht mehr weiter. Wir unterstützen in dieser Situation und sind ein erster Anker für die Menschen.“

Wer das neue Mailingangebot der TelefonSeelsorge nutzen möchte, muss sich lediglich auf der Seite der TelefonSeelsorge www.telefonseelsorge.de registrieren und anmelden. Die Beratung ist kostenlos und anonym. Die Antwort eines ehrenamtlichen Seelsorgers, der bei Bedarf auch über längere Zeit Ansprechpartner bleibt, kommt innerhalb von 72 Stunden.

 

„Die dunkle Jahreszeit verstärkt manchmal Gefühle von Einsamkeit und Ängsten. Deshalb haben wir momentan mehr Ratsuchende, sowohl telefonisch als auch per Mail. Wir suchen aktuell auch wieder neue Ehrenamtliche für unser Team und freuen uns über jeden, der zu uns kommt. Es ist ein ganz besonderes Ehrenamt mit viel Verantwortung und persönlichem Entwicklungspotential.“

Die neue Ausbildungsgruppe soll im Februar starten. Um besser planen zu können, können sich Interessierte ab sofort bei Tina Schwefer melden, es sind noch Plätze frei. Angesprochen sind Menschen ab 25 Jahren, die Belastbarkeit, Einfühlungsvermögen, eine gute Selbstwahrnehmung und Interesse an psychosozialen Themen mitbringen. Einsatzort ist die TelefonSeelsorge Hochsauerland in Meschede.

Die Teilnehmer lernen in der umfangreichen Ausbildung, die 120 Stunden umfasst, Gesprächsführung gepaart mit Selbsterfahrung, Umgang mit aktuellen Themen, Möglichkeiten der Krisenintervention und Suizidprävention. Eine berufliche Vorbildung ist für die Teilnahme nicht erforderlich, der flüssige Umgang mit Sprache jedoch Voraussetzung. Für die Ehrenamtlichen bietet die TelefonSeelsorge regelmäßig Fortbildungen, den Erfahrungsaustausch im Team und Supervisionen an.

 

Weitere Informationen zur Anmeldung gibt es
E-Mail Telefonseelsorge-HSK@diakonie-ruhr-hellweg.de

und gerne auch in einem Beratungsgespräch telefonisch unter 02921 / 3620-140.

Foto (drh): Neues Angebot bei der TelefonSeelsorge Hochsauerland. Das Team rund um Leitung Tina Schwefer ist nun auch per E-Mail für Menschen in Not da.

05.11.2025

Pressemitteilung

Die evangelischen Kirchengemeinden Brilon, Olsberg-Bestwig und Marsberg schließen sich zusammen und bilden künftig eine große, gemeinsame Kirchengemeinde. Drei Gemeinden, ein Glaube und bald auch ein gemeinsamer Name, der unsere Verbundenheit ausdrückt.

Und genau dafür brauchen wir Sie!
Wir suchen einen neuen Namen, der zeigt, wo wir zu Hause sind und der zugleich deutlich macht, was uns verbindet.

Mitmachen ist ganz einfach, schicken Sie uns Ihren Vorschlag!
Der Name muss eine geografische Bezeichnung (z.B. Hochsauerland) und „Evangelische Kirchengemeinde“ als Begriffe enthalten und trotzdem nicht zu lang sein – also gut merkbar, freundlich und mit einer positiven Bedeutung.
Jede Idee ist willkommen!

Eine Jury aus Vertreterinnen und Vertretern der drei Gemeinden wählt anschließend die schönsten Vorschläge aus. Der Gewinnername wird im Rahmen eines Festgottesdienstes bekannt gegeben und natürlich wird auch der oder die Ideengeber und Ideengeberinnen besonders geehrt.

Einsendeschluss: 01.02.2026

Ihre Vorschläge an: kathrin.koppe-bauemer@evkirche-so-ar.de

Postadresse:
Ev. Kirchengemeinde Brilon, Kreuziger Mauer 2, 59929 Brilon

Ev. Auferstehungskirchengemeinde Olsberg-Bestwig, Gartenstraße 2, 59939 Olsberg

Ev. Kirchengemeinde Marsberg, Jittenberg 5, 34431 Marsberg

 

Machen Sie mit, werden Sie Teil dieses besonderen Neuanfangs und machen Sie die neue Gemeinde zu Ihrer!

05.11.2025

WEPA, TRILUX und VELTINS spenden 1.500 Euro für Beratungsstelle der Diakonie

Großzügige Spende kommt wohnungslosen Frauen zugute

 

„Wir sind sehr dankbar für diese ganz besondere Spende. Dass sich gleich drei Unternehmen hier aus der Region zusammenschließen, um uns zu unterstützen, ist ein tolles Zeichen der Solidarität und Mitmenschlichkeit. Vielen Dank an alle, die beim Thema Wohnungslosigkeit nicht wegsehen. Was viele nicht wissen: Auch immer mehr Frauen sind von Obdachlosigkeit betroffen und sie werden immer jünger. Wir können das Geld gut gebrauchen und es kommt eins zu eins bei unseren Klientinnen an.“ Lisa See, Leiterin der Beratungsstelle für Menschen in besonderen sozialen Schwierigkeiten der Diakonie Ruhr-Hellweg in Arnsberg, zeigte sich bei der Spendenübergabe gerührt.

 

Das Geld für die Spende ist bei einer Charity-Radtour rund um den Sorpesee gesammelt worden. 25 Frauen aus allen drei Unternehmen haben an der Radtour teilgenommen, sich ausgetauscht und vernetzt. Initiatorinnen der unternehmensübergreifenden Netzwerkaktion waren die Gründerinnen des WEPA Woman Circle, Nina Guschall und Laura Grabowski.

 

Für jede Teilnehmerin spendeten die Unternehmen gemeinsam 60 Euro, dieses Geld wurde nun bei der Spendenübergabe überreicht. Besonders bewegend waren die Eindrücke, die bei einem Rundgang durch die Räumlichkeiten der Diakonie gewonnen werden konnten. In der Beratungsstelle der Diakonie am Bahnhof in Arnsberg können sich obdachlose Menschen oder Menschen, die von Obdachlosigkeit bedroht sind, vielfältige Unterstützung und Beratung holen. Jeden Donnerstag gibt es für Bedürftige ein kostenloses Mittagessen, Frühstück gibt es jeden Tag gegen einen symbolischen Betrag. Beide Angebote werden hauptsächlich über Spenden finanziert.

Foto (drh): Spendenübergabe bei der Diakonie in Arnsberg (von links nach rechts): Ingmar Lohmann, Vorsitzender der WEPA-Stiftung, Laura Grabowski (WEPA), Lisa See (Diakonie Ruhr-Hellweg), Julia Eckey (TRILUX), Julia Klose (Brauerei C. & A. VELTINS) und Nina Guschall (WEPA)

04.11.2025

16.11. - 06.12.2025

Adventssammlung von Diakonie und Caritas in den Startlöchern mit neuem Motto, neuer Homepage und einer nun digitalen Sammlung

 

„Füreinander. Für hier. Hilfe direkt um die Ecke.“
Das ist das neue Motto der gemeinsamen Spendenaktion von Diakonie und Caritas in Nordrhein-Westfalen. Zum Start der diesjährigen Adventssammlung im Zeitraum vom 16.11. - 06.12.2025 erscheint die Sammlung in neuer Aufmachung. https://fuereinanderhier.org/

 

„Die Adventssammlung von Diakonie und Caritas ist 75 Jahre alt und mit fast 7.000 engagierten Sammlerinnen und Sammlern allein in Nordrhein-Westfalen eine der erfolgreichsten ökumenischen Fundraising-Aktionen. Gefördert werden mit den gesammelten Spenden ganz unterschiedliche soziale Projekte: zum Beispiel Trauergruppen wie „Sommerland“ in Soest, Hausaufgabenhilfe und Vesperkirchen, Wärmehilfen, Beratung für zugewanderte Menschen oder Reparatur-Cafés. Ganz wichtig ist: Die Hilfe kommt immer Menschen vor Ort zugute. Bisher haben wir in den Gemeinden vor allem Haustürsammlungen gemacht. Jetzt wurde es Zeit für ein neues Kapitel.“

Bedeutet konkret: Die Sammlung wird digital und hat einen neuen, zeitgemäßen Online-Auftritt bekommen. Zentral von den Landesverbänden organisiert, werden die lokalen Einrichtungen und Kirchengemeinden eingeladen, sich an der Aktion zu beteiligen. Auf der neuen Website finden sie umfangreiches Material, von Plakaten und Vorlagen für Gemeindebriefe über Firmenanschreiben und Social Media-Entwürfe bis hin zu den beliebten Dankeskarten. Dieses niedrigschwellige Angebot soll möglichst viele Menschen motivieren, mitzumachen.

In die Neugestaltung der Homepage war auch die Diakonie Ruhr-Hellweg aktiv eingebunden. Im Kirchenkreis Unna wurde eine ehrenamtliche Sammlerin in Methler porträtiert. Auch die Flüchtlingsberatung der Diakonie in Bergkamen, die schon Spendengelder erhalten hat, wurde vorgestellt. Beide Porträts sind auf der neuen Homepage zu finden.

Neben der traditionellen Spendensammlung per Überweisungsträger oder Bargeldspende kann über die neue Internetseite auch online gespendet werden. Eine innovative Neuerung bietet die Diakonie RWL zusätzlich mit einer Spenden-App. Damit kann bargeldlos, anonym und sicher für diakonische Zwecke gespendet werden. Spenderinnen und Spender wählen auf dem Handy der Ehrenamtlichen einen Betrag aus und bestätigen die Spende einfach durch Auflegen einer EC- oder Kreditkarte oder mit der Bezahlfunktion via Smartphone (Tap to Pay). Innerhalb von Sekunden ist die Spende sicher und zuverlässig getätigt – ohne, dass mit Bargeld hantiert werden muss.

Aus Anlass des Neustarts der Spendenaktion bietet die Diakonie RWL zudem noch eine Spendenverdoppelung an. „Jeden Euro, der digital über die Website oder die App gespendet wird, werden wir verdoppeln bis zu maximal 100.000 Euro“, sagt Pfarrer Christian Heine-Göttelmann, theologischer Vorstand des Diakonischen Werkes Rheinland-Westfalen-Lippe – Diakonie RWL. Diese Spenden fließen in den „Füreinander. Für hier.“-Fonds der Diakonie. Somit wolle man den Anreiz, digital zu spenden, erhöhen. Heine-Göttelmann: „Wenn wir dieses Ziel erreichen, haben wir im kommenden Jahr einen gut gefüllten Sozial-Fonds, aus dem Kirchengemeinden oder Trägereinrichtungen für ihre sozialen Projekte vor Ort schöpfen können.“

Fragen zu den Sammlungen beantwortet Udo Sedlaczek, Fundraiser der Diakonie Ruhr-Hellwegdo gerne unter der Telefonnummer 02931/78633-35 oder per Mail usedlaczek@diakonie-ruhr-hellweg.de

 

https://www.diakonie-ruhr-hellweg.de/

03.11.2025

31.10.2025

Auflistung der aktuellen Gottesdienste

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Suchen Sie sich Ihren Gottesdienst aus unserem Angebot vom 31.10. - 01.01.2026 heraus.

Die Benennung der Pfarrer / Pfarrerinnen, sowie der am Gottesdienst mitwirkenden Personen
in der Gottesdienstübersicht hat den Stand vom 17.10.2025.

Wir übernehmen keine Verantwortung für die Richtigkeit der einzelnen Gottesdienste,
der Gottesdienstzeiten und für die Benennung der jeweiligen Mitwirkenden.
Aktuelle Änderungen behält sich das Presbyterium vor und können im Gemeindebüro erfragt und in der Regel aus der Tagespresse entnommen werden. 

Download: Gottesdienstübersicht

28.10.2025

09.11.2025, 10.00 Uhr

Auf dem Weg zur Vereinigung von drei Kirchengemeinden

 

Die drei evangelischen Kirchengemeinden Brilon, Marsberg und Olsberg-Bestwig feiern zusammen Gottesdienst in der Martin-Luther-Kirche Olsberg. 
Wir kommen zusammen unter dem Thema:
Gemeinsam Gottesdienst feiern

Geleitet wird er von der Regionalpfarrerin Kathrin Koppe-Bäumer und musikalisch gestaltet von „Concertino Oktett“ der Musikschule Dortmund.
Der Gottesdienst ist eine weitere Station auf dem Weg der Vereinigung der drei Kirchengemeinden.

Zum Gottesdienst sind Menschen aus der ganzen Region eingeladen. In Marsberg und Brilon finden an diesem Sonntag keine weiteren Gottesdienste statt.

Beim anschließenden Kirchcafé besteht die Möglichkeit, sich gegenseitig kennenzulernen. 

18.10.2025

Kinderbibeltage vom 16.10. - 19.10.2025

14.10.2025