Infos und News (Stand 27.04.2025)

Was gibts neues in unserer Kirchengemeinde, bei uns im Internet? 
Lesen Sie die aktuellen Berichte der letzten 4 Wochen 

24.04.2025

Lionsclub Meschede spendet an den Förderverein der TelefonSeelsorge Hochsauerland

Solidarität und Unterstützung für die Aus- und Fortbildung der ehrenamtlichen Mitarbeiter

 

Wenn nichts mehr geht, wenn man einsam oder verzweifelt ist, wenn man sonst niemanden hat, dem man sich anvertrauen kann, dann ist die kostenfreie Telefonnummer 0800 – 111 0 111 oft ein Rettungsanker in höchster Not. Es ist die kostenfreie Nummer der TelefonSeelsorge Hochsauerland der Diakonie Ruhr-Hellweg. Pro Jahr rufen aus der Region rund 5.000 Menschen an. Getragen wird die so wichtige Arbeit der TelefonSeelsorge vor allem durch Ehrenamtliche, und diese können sich über eine große Unterstützung freuen. Der Förderverein der TelefonSeelsorge Hochsauerland hat nun eine großzügige Spende über 2.000 Euro vom Lions Club Meschede erhalten. Das Geld soll vor allem der qualifizierten Aus- und Fortbildung der aktuell rund 45 ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen zugutekommen.

 

Michael Richter, Präsident des Lions Clubs Meschede, überreichte den Spendenscheck nun der Vorsitzenden des Fördervereins, Elke Ewers und der hauptamtlichen Leiterin der TelefonSeelsorge, Tina Schwefer. „Mit der großzügigen Spende des Lions-Club können wir die Qualifizierungsarbeit in diesem Jahr fortführen, und wir bedanken uns ganz herzlich bei den Mitgliedern des Lions Club Meschede für ihre Spende und ihr Engagement. Zusammen können wir ein starkes Netz der Unterstützung für alle schaffen, die es benötigen“, so Tina Schwefer und Elke Ewers.

 

Die TelefonSeelsorge Hochsauerland leistet einen unverzichtbaren Beitrag zur mentalen Gesundheit und ist für viele Menschen in Krisen- und Notlagen eine wichtige Anlaufstelle. Anonym, rund um die Uhr, an sieben Tagen die Woche werden kostenlos die Gespräche entgegengenommen. Die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen nehmen die Ratsuchenden ernst, stehen ihnen im Krisenfall bei und versuchen, Sichtweisen zu verändern und Lösungen zu finden.

 

Dieser qualifizierte Dienst erfordert eine intensive Ausbildung und fortlaufende Begleitung durch Supervision und Fortbildung. Der Förderverein der TelefonSeelsorge sorgt mit dafür, dass die Ehrenamtlichen am Telefon qualifizierte Arbeit leisten können, indem er sich an den Aus-, Fort- und Weiterbildungskosten beteiligt. Dafür ist der Verein neben den Mitgliedsbeiträgen auf Spenden wie die des Lions Clubs angewiesen.

 

Foto (drh)  Michael Richter, Präsident des Lions Clubs Meschede, überreichte die Spende an die Leiterin der TelefonSeelsorge Hochsauerland, Tina Schwefer (rechts) und Elke Ewers vom Förderverein der TelefonSeelsorge (links).

20.04.2025

Müssen Christen Spenden?

Klingt das verdächtig oder verlockend? „Spende Geld, Gott wird es dir hundertfach zurückzahlen.“ Fernsehprediger zum Beispiel versprechen genau das. Besonders in den USA gibt es viele von ihnen. Televangelists predigen, dass ihr Reichtum ein Zeichen ihres Glaubens ist.
Zeichen dafür, dass Gott auf ihrer Seite steht.
Ihre Botschaft: Die Zuschauer müssten nur selbst fest glauben, um reich zu werden. Aber das ist ein Trick: Die Zuschauer sollen ihren Glauben beweisen, indem sie an die Kirche des Predigers spenden.
Die Masche ist nicht neu, aber breitet sich weltweit immer weiter aus. Vor allem ärmere Menschen hören darin die Möglichkeit, ihrer Armut zu entfliehen.

Ist Spenden also in jedem Fall gut? Nein, wie man an vielen Beispielen sieht. Vorsicht ist geboten, wenn der Aufruf zu spenden mit Druck und Versprechungen für das Heil des Spenders oder der Spenderin verbunden ist. Damit reihen sich die „Wohlstandsprediger“ übrigens problemlos in die Geschichte ein. Christen wurden verpflichtet, „Gute Werke“ zu tun. Wer das nicht schaffte, dem drohte die Kirche im Mittelalter mit der Hölle, es sei denn, es wurde gezahlt.
Martin Luther litt unter dieser päpstlichen Drohung. Luther, der sich quält und verzweifelt, weil er es nicht schafft, ein ganz und gar guter Mensch zu sein, alle notwendigen „Guten Werke“ zu tun. Mit diesem Versprechen der mittel­alterlichen Kirche konnte Luther sich nicht anfreunden. Ist Gott wirklich so ein unbarmherziger Richter, fragte er sich. Muss ich in die Hölle, weil ich die geforderten Werke nicht erfüllen kann?
Nein. Gott ist vielmehr liebender Vater. Das muss ich glauben, es ist das einzige „Werk“, das Gott fordert. Nicht durch Taten und nicht durch Spenden kann sich der Mensch Gottes ­Ansehen verdienen, es zählt nur der Glaube, das wurde zum Grundgedanken des Protestantismus. Natürlich hat man Luther vorgeworfen, er würde die Menschen von der Verantwortung lossprechen, diese Welt besser zu machen. So wollte er nicht verstanden werden: „Gute Werke“ tun ist für einen Gläubigen selbstverständlich. Wer allerdings die „Guten Werke“ für sich selbst, für sein „Seelenheil“, tut, der geht fehl.

Kein Christ muss spenden, schon gar nicht an eine Organisation, die im Gegenzug das irdische oder jenseitige Heil für den Spender oder die Spenderin verspricht. Es gilt aber auch: Wenn der eigene Glauben nicht dazu führt, „Gute Werke“ zu tun, Menschen in Not auch finanziell beizustehen, dann sollte man sich fragen, woran das liegt, und vielleicht noch einmal bei Luther nachlesen.

Konstantin Sacher

19.04.2025

Presseberichte

Lesen Sie die aktuellen Presseberichte über unsere Kirchengemeinde aus der
Westfalenpost, Westfälische Rundschau, dem Sauerlandkurier und der UK

18.04.2025

Interreligiöse Meditation

Der Gedanke, dass sich in der Tiefe der Spiritualität alle Religionen treffen, wird vielen Menschen zunehmend wichtig.
Wir laden herzlich ein, sich in Stille von dem unfassbaren Geheimnis des Göttlichen berühren zu lassen. Willkommen sind alle, unabhängig von ihrer Religion
oder Weltanschauung, die eine Sehnsucht nach Transzendenz haben oder ein Gespür dafür.
Lesung aus einem heiligen Buch oder aus der Tradition einer Religion, gemeinsames Schweigen und meditative Musik sind die Elemente eines jeden Abends.

 

Do. 08.05.2025, 19.00 Uhr
Abtei Königsmünster
59872 Meschede

Do. 10.07.2025, 19.00 Uhr
Moschee
Am Eickhagen, 59909 Bestwig-Ramsbeck

Do. 11.09.2025, 19.00 Uhr
Buddhistisches Zentrum 
Sundernerstr. 25, 59821 Arnsberg

Do. 13.11.2025, 19.00 Uhr
Ev. Petruskirche 
Schulstraße 21, 59909 Bestwig-Ramsbeck

17.04.2025

Auflistung der aktuellen Gottesdienste

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Suchen Sie sich Ihren Gottesdienst aus unserem Angebot vom 17.04. - 28.09.2025 heraus.

Die Benennung der Pfarrer / Pfarrerinnen, sowie der am Gottesdienst mitwirkenden Personen
in der Gottesdienstübersicht hat den Stand vom 17.04.2025.

Wir übernehmen keine Verantwortung für die Richtigkeit der einzelnen Gottesdienste,
der Gottesdienstzeiten und für die Benennung der jeweiligen Mitwirkenden.
Aktuelle Änderungen behält sich das Presbyterium vor und können im Gemeindebüro erfragt und in der Regel aus der Tagespresse entnommen werden. 

Download: Gottesdienstübersicht

16.04.2025

Pressemitteilung

Osternacht

Das Ritual der frühen Christenheit:
Christus, das Licht der Welt, scheint in
unsere Dunkelheit. In dunkler Kirche breitet sich das Licht der Auferstehung aus. Dies ist die Nacht, da Christus die Bande des Todes zerriß. Herzliche Einladung der Evangelischen Auferstehungskirchengemeinde Olsberg-Bestwig zur Feier der Osternacht am Samstag, den 19.04.2025, 22.00 Uhr in der Kreuzkirche Bestwig

Pressemitteilung

Gottesdienste Ostern

Die Evangelische Auferstehungskirchengemeinde Olsberg-Bestwig lädt am Ostersonntag und Ostermontag zu den Ostergottesdiensten um 10.00 Uhr in die Martin-Luther-Kirche nach Olsberg ein.

15.04.2025

Trauerbegleitung

Jeder Mensch ist wertvoll, weil Gott ihn schuf...

Es gibt Zeiten, in denen der Mensch unfähig ist, den eigenen Wert zu erkennen.

In der Bergpredigt fordert Jesus uns auf, Gutes zu tun, uns gegenseitig zu helfen, vor allem Benachteiligten und Schwachen.

In diesem Kontext sind neben z. B. (Notfall-) Seelsorgern, Kriseninterventionsteams, Psychosozialen Unterstützungsteams, Palliativbegleitern usw. auch Trauerbegleiter tätig.

Menschen geraten in Not, z. B. durch Krankheiten, durch Verluste, Todesfälle, persönliche Krisensituationen. Nicht-wahrhaben-wollen, Wut, Depressionen, Selbstzweifel, sogar Verzweiflung können die Folge dieser Erfahrungen sein.

Die Trauerbegleitung unterstützt Menschen bei der Bewältigung erlittener oder zu erwartender Verlusterfahrungen. Trauerbegleitung unterstützt Menschen in ihrem Prozess der Trauer durch Dasein, Mitschweigen, durch Zuhören, konfrontierende Gespräche, sowie unterschiedliche Hilfsangebote und Methoden. Trauerbegleiter helfen dem Verlust und den Gefühlen Raum zu geben. Sie unterstützen dabei, Trauer oder schwierige Situationen zu verstehen und zu verarbeiten.

Selbstverantwortlicher Umgang mit dem Verlust wird durch die Trauerbegleitung gestärkt.

Trauerbegleiter helfen eine Anpassung an neue Lebenssituationen zu erreichen. Trauerbegleiter stehen Kranken in ihren letzten Stunden bei und sind für deren Angehörige einfühlsame Nächste. Die Tätigkeit als Trauerbegleiter ist kein einfacher Job, sondern eine wirklich erfüllende Tätigkeit am Mitmenschen.

Diese erfolgt in Einzelgesprächen oder Trauergruppen, je nach Wunsch der Klienten.

 

Sie fühlen sich angesprochen?

Sie möchten sich einbringen in unser kleines, aber engagiertes Team, bisher bestehend aus zwei zertifizierten Trauerbegleiterinnen und einer Agus e.V.

(Angehörige um Suizid) Gruppenleiterin?

Sie finden es interessant, in einer überregional vernetzten Gruppe Erfahrungen zu sammeln?

Dann sind Sie herzlich willkommen, auch ohne bisherige Qualifikation.

 

Ihre Ansprechpartnerin ist

Helga Kleemann

Emmetstraße 30, 59939 Olsberg

0171 / 5414933

helklee@t-online.de

11.04.2025

03.05.2025, 18.00 Uhr

meditativer Gottesdienst am Vorabend der Konfirmation in Olsberg

04.05.2025, 10.00 Uhr

Gottesdienst mit Konfirmation und Abendmahl in Olsberg
Konfirmiert werden:

Frida Borgmann  Bruchhausen
Cheyenne Braun  Nuttlar
Linus Göddeke  Olsberg
Lina Hagemann  Bigge
Nela-Marie Hartmann  Velmede
Nicholas Gabriel Jung  Velmede
Max Kopp  Bigge
Mika Rühl  Olsberg
Finley Saarkamm  Bruchhausen
Leonie Schröjahr  Velmede
Jannis Stratmann  Bigge
Luis Valentin  Ostwig
Lennard Wenzl  Bigge

05.04.2025

Fr. 23.05.2025, 19.00 Uhr

Chormusical Wunder der Schöpfung - Sing mit im Megachor!

 

Wir machen wieder mit beim neuen Chormusical der Creativen Kirche. Es geht um das Wunder der Schöpfung.

In Brilon hat sich ein Projektchor unter der Leitung von Rainer Müller und Kathrin Koppe-Bäumer gebildet. Mit der Erfahrung aus den Probenfür das Chormusical "Bethlehem", das Ende 2024 in der Westfalenhalle in Dortmund aufgeführt wurde, wollen wir wieder den Megachor mit Sängerinnen und Sängern aus dem Sauerland unterstützen. Weitere Infos lesen Sie hier. 


Erste Proben: 
Freitag, 23. Mai, 19-21 Uhr und Samstag, 12. Juli, 10-13 Uhr.

Ev. Gemeindezentrum Brilon, Kreuziger Mauer 2

04.04.2025

Kreativer Nachmittag in der Diakonie

Teilnehmer erleben kostenfreien Filzworkshop

 

Die Kontakt- und Beratungsstelle der Diakonie Ruhr-Hellweg für psychisch Erkrankte und Angehörige hat erneut einen Filzworkshop in ihren Räumlichkeiten in der Weststraße 50 in Schmallenberg angeboten. Unter der Leitung von Heike Fritz, die in Brilon ihre Filzwerkstatt
„Auf dem schönen Felde“ hat, wurden aus verschiedensten Wollsorten ausgewählte Objekte gefilzt. Dabei standen nicht nur die kreative Arbeit, sondern auch der persönliche Austausch der Teilnehmenden im Vordergrund. Das Projekt wurde durch Spendengelder finanziert und konnte kostenfrei angeboten werden.

 

Die Kontakt- und Beratungsstelle der Diakonie in Schmallenberg berät und unterstützt Menschen mit einer psychischen Erkrankung und deren Angehörige. Neben einem Gesprächskreis und einer Selbsthilfegruppe gibt es auch eine Walking-Gruppe oder das Kreativ-Café.

Ein persönlicher Gesprächstermin ist nach Absprache unter der Telefonnummer: 0151 16314596 oder
E-Mail an chilmers@diakonie-ruhr-hellweg.de möglich.

Die verschiedenen Gruppenangebote werden unter

www.diakonie-ruhr-hellweg.de veröffentlicht.

 

Foto: drh  Tolle Ergebnisse beim Filzworkshop in Schmallenberg 

03.04.2025

So. 22.06.2025, 10.00 Uhr

Tauffest und Tauferinnerung an der Auferstehungskirche in Siedlinghausen

 

Wollen Sie Ihr Kind vielleicht an einem besonderen Ort taufen lassen?

Dann laden wir Sie herzlich zum Tauffest nach Siedlinghausen ein.
Bei gutem Wetter findet der Familiengottesdienst auf dem Außengelände statt. Gemeinsam holen wir das Wasser für die Taufe aus dem „namenlosen“ Bach. 
Für all diejenigen die schon getauft sind bieten wir eine Tauferinnerung an.

Nach dem Familiengottesdienst besteht die Möglichkeit, noch ein bisschen Zeit gemeinsam zu verbringen bei Kaffee, Spiel und Spaß.

Familie, Paten, Freunde und alle Interessierten sind herzlich eingeladen, an diesem besonderen Familiengottesdienst teilzunehmen.

  
Zur besseren Planung melden Sie sich bitte im Gemeindebüro telefonisch pder über E-Mail an.